Willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto
Neuigkeiten zur Abteilung Neuroimmunologie und MS Forschung (nims) der Klinik für Neurologie des UniversitätsSpital Zürichs:
Prof. Roland Martin, langjähriger Leiter der nims Sektion ist im Sommer 2022 emeritiert worden. In diesem Zusammenhang ist er nicht mehr am USZ tätig, wird aber weiter an der Universität Zürich tätig sein und sich der Forschung widmen – neu angesiedelt am Institut für experimentelle Immunologie, Irchel Campus, UZH. Sein Neuroimmunologielabor wurde ebenfalls aufgelöst – daher können wir hier keine weiteren Praktikums-,Master- oder PhD Stellen mehr anbieten. Da die nims Abteilung neu strukturiert wurde, wird auch diese Webseite bald eingestellt (voraussichtlich Anfang 2023). Vorerst können sie weiterhin über das Formular auf der Kontaktseite Kontakt aufnehmen oder aber einfach direkt über die Adresse: nims@usz.ch Auch Anfragen zur Studienteilnahme (z.B. Stammzell-transplantation) können über diese Adresse getätigt werden. Die neue Leitung wird sich auf der USZ Neurologie Seite vorstellen: https://www.usz.ch/fachbereich/neurologie/forschung/neuroimmunologie-multiple-sklerose/ https://www.usz.ch/fachbereich/neurologie/angebot/multiple-sklerose/ Informationen über Studien und Teilnahmemöglichkeiten werden auch demnächst auf der Webseite der Neurologie aufgeschaltet. Im Namen von Prof. Martin und seinem nims Team danken wir Ihnen für ihr Vertrauen und wünschen Ihnen alles Gute! |
News about the Neuroimmunology and MS Research Section (nims) of the Department of Neurology at the University Hospital Zurich:
Prof. Roland Martin, long-time head of the nims section has retired (emeritation) in summer 2022. In this context, he is no longer working at the USZ, but will continue his research at the University of Zurich - newly located at the Institute for Experimental Immunology, Irchel Campus, UZH. His neuroimmunology lab has also been closed - thus we can no longer offer any more internship, master's or PhD positions. As the nims department has been restructured, this website will also inactivated soon (probably early 2023). For the time being, you can still contact the nims USZ via the form on the contact page or simply directly via the address: nims@usz.ch. Enquiries about study participation (e.g. stem cell transplantation) can also be made via this address. The new management will introduce itself on the USZ Neurology page: https://www.usz.ch/fachbereich/neurologie/forschung/neuroimmunologie-multiple-sklerose/ https://www.usz.ch/fachbereich/neurologie/angebot/multiple-sklerose/ Information about studies and participation opportunities will also be posted on the Neurology website in the near future. On behalf of Prof. Martin and his nims team, we thank you for your trust and wish you all the best! |
News
Upcoming: International Symposium "HLA- in Health and Disease" on June 28 and 29, 2022 - free registration open - limited spaces available
01.06.2021 Novartis unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Cellerys! Im Rahmen der Vereinbarung wird Novartis die Entwicklung der Therapie ETIMSred unterstützen, die sich derzeit in Phase 2 der klinischen Forschung befindet. Cellerys wurde 2015 als Spin-off der Universität Zürich von Roland Martin und Andreas Lutterotti gegründet. Das Unternehmen hat bereits eine erfolgreiche Phase-1-Studie am Universitätsspital Zürich durchgeführt, unterstützt von Wyss Zürich.
|
21.10.2020 Cell Publication "HLA-DR15 Molecules Jointly Shape an Autoreactive T Cell Repertoire in Multiple Sclerosis" by Wang, J. et al.
Congratulations to Jian Wang and all other project members! 30.05.2020 Swissinfo publiziert einen Beitrag zu ETIMSred mit Dr. Sospedra auf Spanisch - Swissinfo publica una contribución a ETIMSred con el Dr. Sospedra en español
|
06.02.2020 Pfizer Price für Dr. Ivan Jelčić, Dr. Faiez Al Nimer; Universität Zürich; Universitätsspital Zürich; Karolinska Institutet, Stockholm: «Die Rolle von B-Gedächtniszellen in der Aktivierung von T-Zellen bei Multipler Sklerose»
|
16.09.2019 Fernsehsendung SRF1 PULS "Mit schwerem Geschütz gegen MS" - 3. Sendung zum Thema autologe Stammzelltransplantation / 3rd broadcast about aHSCT in Switzerland
|
18.05.2019 Informationsanlass für MS Patienten und Angehörige/Interessierte - Neues zur Forschung und Behandlung von Multipler Sklerose
|
|
11.10.2018 Science Transl. Med. Publication "GDP-L-Fucose Synthase As A Novel CD4+ T Cell-Specific Autoantigen in DRB3*02:02 Multiple Sclerosis Patients. " by Planas et al.
|
30.08.2018 Cell Publication "Memory B Cells Activate Brain Homing, Autoreactive CD4+ T Cells In Multiple Sclerosis" by Jelcic I. and Al Nimer F. et al.
|
01.07.2018 Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die autologe Stammzelltransplantation für Multiple Sklerose in Form einer Registerstudie am UniversitäsSpital Zürich zugelassen und somit ist die Leistung krankenkassenpflichtig innerhalb des Registers.
The Federal Office of Public Health (FOPH) has approved the autologous stem cell transplantation (aHSCT) for multiple sclerosis as registry study at the University Hospital Zurich and thus the treatment is paid by the health insurance within this registry. |
Our Team/ Unser Team
Deklaration zum Interessenkonflikt / Conflict of Interest policy
Um eine höchstmögliche Transparenz im Umgang mit Interessenkonflikten am nims zu gewähren, haben wir eine Richtlinie (Policy) für unsere Abteilung erstellt, welche für alle Mitarbeiter gültig ist. Bei konkreten Fragen und weiteren Erläuterungen dürfen Sie uns gerne kontaktieren.
Hier können Sie das Dokument einsehen.
Um eine höchstmögliche Transparenz im Umgang mit Interessenkonflikten am nims zu gewähren, haben wir eine Richtlinie (Policy) für unsere Abteilung erstellt, welche für alle Mitarbeiter gültig ist. Bei konkreten Fragen und weiteren Erläuterungen dürfen Sie uns gerne kontaktieren.
Hier können Sie das Dokument einsehen.
Links
|
Contact Us
|
Neuroimmunology and MS Research
Department of Neurology University Hospital Zurich Frauenklinikstrasse 26 8091 Zürich Switzerland phone: +41 44 255 12 18 (secretary) email: nims@usz.ch |